• 沒有找到結果。

Komplexe Sätze im Chinesischen und im Deutschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Komplexe Sätze im Chinesischen und im Deutschen"

Copied!
5
0
0

加載中.... (立即查看全文)

全文

(1)

Annie Shue

Komplexe Sätze

im Chinesischen und

im Deutschen

(2)

I

Inhalt

1. Einleitung 1

2 . Abgrenzung und Vergleichbarkeit der komplexen Sätze im

Chinesischen und im Deutschen 8

2.1. Möglichkeit und Problematik einer vergleichenden Analyse der

chinesischen und deutschen Syntax 8 2.2. Zusammengesetzte Sätze im Chinesischen und komplexe Sätze im

Deutschen 10

2.2.1. Zusammengesetzte Sätze im Chinesischen 11 2.2.1.1. Definition der chinesischen zusammengesetzten Sätze 11 2.2.1.2. Kategorisierung der chinesischen zusammengesetzten Sätze 18 2.2.2. Komplexe Sätze im Deutschen 24 2.2.2.1. Allgemeinste Beziehungen bezeichnende Verknüpfung 25 2.2.2.2. Ausgezeichnete Beziehungen bezeichnende Verknüpfung 25 2.2.2.3. Ergänzungssätze 26 2.2.2.4. Kennzeichnung von Individuen durch einen Sachverhalt

-Attributsätze 27 2.3. Möglichkeit und Grenzen einer vergleichenden Analyse des

chinesischen zusammengesetzten Satzes und des deutschen komplexen

Satzes 27

3. Gegenüberstellung der Ausdrucksstrukturen der komplexen Sätze

im Chinesischen und im Deutschen 31

3.1. Verknüpfung der Teilsätze des komplexen Satzes im Chinesischen 31 3.1.1. Syndetische Verknüpfung 33 3.1.2. Asyndetische Verknüpfung 36 3.2. Verknüpfung der Teilsätze des komplexen Satzes im Deutschen 37 3.2.1. Die Satzverbindung 38 3.2.2. Das Satzgefüge 39 3.2.2.1. Syndetische Verknüpfung 41 3.2.2.2. Asyndetische Verknüpfung 42 3.3. Konnektive und ihre Anwendung 43 3.3.1. Konnektive in chinesischen zusammengesetzten Sätzen 44 3.3.1.1. Funktionen der Konnektive 44 3.3.1.2. Quellen der Konnektive 47 3.3.1.3. Anwendung der Konnektive 51 3.3.1.4. Die Position der Konnektive im Teilsatz 52

(3)

II

3.3.2. Konnektive in deutschen komplexen Sätzen 54 3.3.2.1. Die Konjunktionen 55 3.3.2.2. Die Konjunktionaladverbien 56 3.4. Ellipsen 56 3.4.1. Ellipse von Redeteilen in den chinesischen zusammengesetzten

Sätzen 57

3.4.1.1. Ellipse des Subjekts oder Objekts in den chinesischen

zusammengesetzten Sätzen 57 3.4.1.2. Erläuterung der Kontraktionssätze im Chinesischen 60 3.4.1.2.1. Durch paarige Konnektive verbundene Kontraktionssätze 62 3.4.1.2.2. Durch eingliedrige Konnektive verbundene Kontraktionssätze.. .64 3.4.1.2.3. Asyndetische Kontraktionssätze 65 3.4.1.2.4. Mehrfach-Kontraktionssätze 65 3.4.2. Ellipse von Redeteilen in deutschen komplexen Sätzen 66 3.5. Durch syntaktische Unterschiede zwischen chinesischen

zusammengesetzten Sätzen und deutschen komplexen Sätzen verursachte Probleme und ihre Lösung in der Übersetzungspraxis 68 3.5.1. Probleme bei der Übersetzung von chinesischen zusammengesetzten Sätzen ins Deutsche 68 3.5.2. Mögliche Anhaltspunkte zur richtigen Interpretation chinesischer asyndetischer zusammengesetzter Sätze 73 3.5.2.1. Asyndetische kontinuative Sätze 75 3.5.2.2. Asyndetische adversative Sätze 76 3.5.2.3. Asyndetische Kausalsätze 78 3.5.2.4. Asyndetische Konditionalsätze 80

4. Unilateraler Vergleich zwischen den zusammengesetzten Sätzen im Chinesischen und den komplexen Sätzen im Deutschen auf der

semantischen und pragmatischen Ebene 83

4.1. Sätze zum Ausdruck einer kopulativen Beziehung 83 4.1.1. Binglie guanxi ju im Chinesischen 83 4.1.2. Kopulative Sätze im Deutschen 88 4.1.3. Äquivalente der chinesischen binglie guanxi ju im Deutschen 89 4.2. Sätze zum Ausdruck einer kontinuativen Beziehung 94 4.2.1. Chengjie guanxi ju im Chinesischen 94 4.2.2. Sätze zum Ausdruck einer kontinuativen Beziehung im Deutschen. .98 4.2.3. Äquivalente der chinesischen chengjie guanxi ju im Deutschen 100 4.3. Sätze zum Ausdruck einer intensivierenden Beziehung 104 4.3.1. Dijin guanxi ju im Chinesischen 104 4.3.2. Möglichkeiten des Ausdrucks einer intensivierenden Beziehung im

(4)

III

Deutschen 109

4.3.3. Äquivalente der chinesischen dijin guanxi ju im Deutschen 110 4.4. Sätze zum Ausdruck einer disjunktiven Beziehung 112 4.4.1. Xuanze guanxi ju im Chinesischen 112 4.4.1.1. Renxuanju 113 4.4.1.2. Xianxuanju 114 4.4.1.3. Youxuanju 117 4.4.2. Sätze zum Ausdruck einer disjunktiven Beziehung im Deutschen. .119 4.4.3. Äquivalente der chinesischen xuanze guanxi ju im Deutschen 119 4.5. Sätze zum Ausdruck einer adversativen Beziehung 122 4.5.1. Zhuanzhe guanxi ju im Chinesischen 122 4.5.1.1. Zhuanzheju - Sätze zum Ausdruck einer direkt entgegensetzenden

Relation 122

4.5.1.2. Rangbuju - Konzessivsätze 124 4.5.1.2.1. Shirangju 125 4.5.1.2.2. Xurangju 126 4.5.1.3. Jiazhuanju - Sätze zum Ausdruck einer adversativen Beziehung im hypothetischen Fall 126 4.5.2. Adversative Sätze im Deutschen 129 4.5.3. Konzessivsätze im Deutschen 131 4.5.4. Äquivalente der chinesischen zhuanzhe guanxi ju im Deutschen.... 132 4.6. Sätze zum Ausdruck einer kausalen Beziehung 135 4.6.1. Yinguo guanxi ju im Chinesischen 135 4.6.2. Kausalsätze im Deutschen 138 4.6.3. Äquivalente der chinesischen yinguo guanxi ju im Deutschen 141 4.7. Sätze zum Ausdruck einer konditionalen Beziehung 145 4.7.1. Tiaojian guanxi ju im Chinesischen 146 4.7.1.1. Biyao tiaojian ju - Sätze zum Ausdruck einer notwendigen

Bedingung 146

4.7.1.2. Chongfen tiaojian ju - Sätze zum Ausdruck einer hinreichenden

Bedingung 147

4.7.1.3. Wutiaojianju - Sätze zum Ausdruck einer wirkungslosen

Bedingung 148

4.7.1.4. Jiashe tiaojian ju - Sätze zum Ausdruck einer hypothetischen

Bedingung 149

4.7.2. Konditionalsätze im Deutschen 152 4.7.3. Äquivalente der chinesischen tiaojian guanxi ju im Deutschen 154 4.8. Sätze zum Ausdruck einer finalen Beziehung 157 4.8.1. Mudi guanxi ju im Chinesischen 158 4.8.2. Finalsätze im Deutschen 160

(5)

IV

4.8.3. Äquivalente der chinesischen mudi guanxi ju im Deutschen 161 4.9. Übersicht über die deutschen Äquivalente chinesischer

zusammengesetzter Sätze 163

5. Zusammenfassung 167

Literaturverzeichnis 171 Schriftzeichenglossar 184

參考文獻

相關文件

Der älteste Bericht eines chinesischen buddhistischen Pilgermönchs über seine Reise nach Indien mit Ü bersetzung des Textes, Wiesbaden 2005b. Fludernik, Grenze und

[r]

如圖,已知平行四邊形 EFGH 是平行四邊形 ABCD 的縮放圖形,則:... 阿美的房間長 3.2 公尺,寬

3.2 Rolle’s Theorem and the Mean Value Theorem 3.3 Increasing and Decreasing Functions and the First Derivative Test.. 3.4 Concavity and the Second Derivative Test 3.5 Limits

[r]

年青的學生如能把體育活動融入日常生活,便可提高自己的體育活動能

常識科的長遠目標是幫助學生成為終身學習者,勇於面對未來的新挑 戰。學校和教師將會繼續推展上述短期與中期發展階段的工作

[r]