• 沒有找到結果。

影片詮釋中的文化知識

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "影片詮釋中的文化知識"

Copied!
16
0
0

加載中.... (立即查看全文)

全文

(1)1. Einleitung Die Textproduktionsforschung hat in den vergangenen zwanzig Jahren relativ gesicherte Erkenntnisse darüber gewonnen, dass das Verfassen eines Textes von komplexen Wissensbereichen gesteuert wird (vgl. Gansel/Jürgens 137). Bei der Interpretation, die in der vorliegenden Arbeit als schriftliche Textproduktion verstanden wird, sollte vor allem Kulturwissen berücksichtigt werden. Dieses ist auf verschiedene Quellen zurückzuführen und sein Einfluss auf die Textproduktion ist wohl bekannt (vgl. Fritz 122). Bisher wurde jedoch kaum näher untersucht, wie es sich konkret auswirkt. Der Begriff „Interpretation“ lässt sich im allgemeinen Sinne als die Deutung einer zugrunde gelegten Aussage verstehen.1 Interessant ist dabei, dass die. Interpretation. sehr. unterschiedlich. Weltanschauungen („Kulturwissen“. 2. ausfallen. kann.. Dabei. spielen. genannt) eine wichtige Rolle (vgl. Kramer 90).. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Fortsetzung einer empirischen Untersuchung, die ich im Januar 2006 durchgeführt habe und deren Ergebnisse in Bezug auf Textstrukturierung im Oktober 2007 an der Universität TAMKANG vorgetragen wurden. 3 Empirische Basis der Arbeit ist die Analyse von jeweils fünf von chinesischen und deutschen Muttersprachlern verfassten Filminterpretationen (Quest4). Aufgrund der geringen Anzahl der Informanten kann die vorliegende Arbeit keine repräsentativen Aussagen machen. Allerdings gewährt sie einen interessanten Blick auf die Sprachverwendung bei Deutschen und Taiwanesen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand von empirisch erhobenen Daten zu analysieren, welche kulturellen Unterschiede sich in der Filminterpretation spezifizieren lassen. Die vorliegende Arbeit versucht das in chinesischen und deutschen Filminterpretationen verborgene Kulturwissen mit Hilfe der Theorie von Johnson-Laird (1983) Rahmen und Skripts herauszukristallisieren. Durch dieses Vorgehen lässt sich feststellen, ob sprachspezifisches Kulturwissen in der Filminterpretation vorliegt und welche Einflüsse dieses gegebenenfalls auf die Filminterpretation hat. 1 2. 3. 4. Vgl. Wikipedia: Interpretation, 15. Juni 2011. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Interpretation. In zweifacher Hinsicht werden Wissensformen als Kultur begriffen, einerseits sie innerhalb bestimmter kultureller Kontexte operieren und Werte transportieren, andererseits solche Formen der Bedeutung hervorbringen (vgl. Landwehr 803). Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Die Textstrukturierung in chinesischen Filminterpretationen ist mehr an der Top-Down Denkweise orientiert. Im Gegensatz dazu ist die Textstrukturierung in deutschen Filminterpretationen mehr an der Bottom-up Denkweise angelehnt. Das Wort „Quest“ (zu Deutsch: Suche) bezeichnet in der Artusepik die Heldenreise oder Abentiure des Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Aufgaben löst, Feinde besiegt, Schwierigkeiten überwindet und dadurch Ruhm und Erfahrung erntet oder sein angestrebtes Ziel erreicht. Sinn der Quest ist zumeist die Erfüllung ritterlicher Pflichten, aber auch die innere Reifung und Reinigung des Helden. (Aus Wikipedia: Quest, 14. August 2011. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Quest)..

(2) 2. Methodische Vorgehensweise In der empirischen Sprachwissenschaft verwendet man quantitative und qualitative Auswertungsmethoden. Diese bezeichnen unterschiedliche Verfahrensweisen, Daten zu gewinnen, zu beschreiben und zu erklären. Quantitative Verfahren orientieren sich an messbaren und zahlenmäßig erfassbaren Werten, wie zum Beispiel der Anzahl der Informanten oder der Häufigkeit des Vorkommens einer bestimmten Kategorie. Qualitative. Verfahren. konzentrieren. sich. zusammenhängenden Interpretationen. Die. hingegen. auf. die. kontextuell. vorliegende Untersuchung basiert auf. qualitativer Datenauswertung (vgl. Bortz/Döring 335). Die Datenerhebungen wurden im Jahr 2006 jeweils von zwei Forschungsassistentinnen in Deutschland und in Taiwan parallel durchgeführt. Die Versuchsleiterin ließ Probanden allein in einem abgeschlossenen Raum ungestört bleiben. Die Zeit zum Verfassen der Interpretation war auf eine Stunde beschränkt. Vor und während des Schreibens konnten die Informanten den Film ansehen. Im folgenden werden kurz die drei zentralen Komponenten der Datenerhebung zusammengefasst. Versuchsmaterial: Der Film (Quest) 5, welcher von Probanden interpretiert werden sollte, wurde 1996 mit dem Oscar für den besten animierten Kurzfilm ausgezeichnet. Das Versuchsmaterial bietet ausreichend Interpretationsmöglichkeiten, an denen die Probanden das ihnen zur Verfügung stehenden Kulturwissen einsetzen konnten. Informanten: Die Probanden sind deutsche und taiwanesische Muttersprachler, die während der Datenerhebung im Hauptstudium an den Universitäten Heidelberg und Da-Yeh eingeschrieben waren. Die Zahl der durchschnittlichen Äußerungseinheiten beträgt bei den deutschen Informanten 45 und bei den taiwanesischen 49. 5. Quest ist ein deutscher Puppentrickfilm von Thomas Stellmach aus dem Jahre 1996. Er gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Kurzfilme. Der Trickfilm erzählt die Geschichte eines Sandmenschen, der auf der Suche nach Wasser Welten aus Sand, Papier, Stein und Eisen durchwandert und in denen er allerlei Gefahren und Herausforderungen meistern muss. Das Leben des Sandmenschen beginnt in der Wüste, wo er im Sand erwacht und sich auf die Suche nach Wasser begibt. Er hört das stetige Tropfen des Wassers, doch sobald er an die Wasserstelle gelangt, versiegt das Wasser und er fällt in eine neue Welt. Die Bedrohung durch die Umwelt wird von Ebene zu Ebene größer. Die letzte ist eine von Maschinen beherrschte Welt, die selbst aus einem oberirdischen und einem unterirdischen Teil besteht. Tief im unterirdischen Bereich, umringt von bedrohlichen Maschinen, erblickt der Sandmensch durch ein rostiges Loch im Boden endlich das ersehnte Nass. Doch bevor er das Loch im Boden vergrößern kann, um ans Wasser zu gelangen, wird er von den Wänden einer gewaltigen Presse erdrückt. Zu Sand zermahlen fließt er durch das kleine Loch ins Wasser bis auf den Sandboden des Ozeans, wo er zu einem neuen Körper geformt wird. (Aus Wikipedia: Quest, 2. April 2011. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Quest_(Kurzfilm) ..

(3) Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung lautet: Interpretieren Sie die Suche in dem Film! Durch diese Art der Aufgabenstellung wurde der Texttyp Filminterpretation als Resultat festgelegt und die Texttypen Beschreibung und Erzählung ausgeschlossen. In Bezug auf den ausgewählten Texttyp stand die Interpretation räumlicher Gestaltungen und zeitlicher Ereignisse im Hintergrund. 3. Analysebereich Aufgrund der Aufgabenstellung bei der Datenerhebung fokussiert sich die Analyse der Filminterpretation auf Kausalität. Sie beinhaltet die Erfassung der Beziehung zwischen Wirkung und Ursache. Eine Situation A ist die Ursache für die Wirkung B, wenn A der Grund ist, der B herbeiführt.6 Zum Beispiel (Bußmann 339): (1) „Er war müde, weil er den ganzen Tag gewandert war.“ Beim Beispiel (1) kann man die kausale Beziehung zwischen den beiden Situationen - Zustand [müde sein] und Handlung [gewandert sein] - erschließen, weil die Ursache [gewandert sein] für die Wirkung [müde sein] sprachlich zu erkennen ist. Ob die Ursache [gewandert sein] eine unmittelbare oder eine einzige Ursache für die Wirkung [müde sein] ist, bleibt unklar. Darauf wollen wir nicht eingehen, weil eine solche Diskussion nicht das Interesse der linguistischen Arbeit ist. Es geht hier darum, sprachliche Verwendung anhand der erhobenen Daten zu analysieren. Nach Girdeniene unterscheide ich zwischen konkreter und abstrakter Ursache. „Das Wesen der konkreten Ursache besteht darin, dass sie auf der Grundlage der Empirie festgestellt werden kann, die abstrakte Ursache kann dagegen auf der Grundlage des abstrakten Denkens als Begründung und Schlussfolgerung bestimmt werden“ (Girdeniene 48). (2) Die Figur erwacht und greift nach der Flasche, da sie offenbar Flüssigkeit benötigt (Aus deutschen Daten Vp-03). Beim Beispiel (2) kann der Zustand [Flüssigkeit benötigen] für die Handlung [nach der Flasche greifen] als „konkrete Ursache“ bezeichnet werden, weil sie auf Grundlage realer Erfahrungen festgestellt werden kann. Diese kausale Beziehung wird durch Einsatz des Kausalkonnektors „da“ 7 besonders hervorgehoben. In den erhobenen Daten kommen kausale Ausdrucksmittel im Chinesischen insgesamt 10x 6 7. Aus Wikipedia: Kausalität, 16. Juni 2011. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Kausalit%C3%A4t Bei kausalen Ausdrucksmitteln gibt es folgende sprachliche Möglichkeiten: 1) Präposition: aus, vor, wegen etc. 2) Adverbien: daher, deshalb etc. 3) Konnektor: weil, da, denn etc. (vgl. Gohl 19)..

(4) (Adverbien 5x, Konjunktionen 5x) und im Deutschen 7x (Adverbien 3x, Konjunktionen 4x) vor. Im Vergleich mit den gesamten Äußerungseinheiten (Chinesisch: 245 ÄE, Deutsch: 225 ÄE) spielt diese Anzahl keine bedeutende Rolle. Der Grund liegt darin, dass sich die Aufgabenstellung bei der Datenerhebung auf die abstrakte Ebene beschränkte. Daher kommen explizite kausale Ausdrucksmittel für „konkrete Ursachen“ in den Daten kaum zum Einsatz. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf den Analysebereich „abstrakte Ursache“. Um den Begriff „abstrakte Ursache“ zu erklären, betrachten wir ein Beispiel (Aus deutschen Daten Vp-05). (3). Da sich der Film durch seine abstrakte Ausprägung auszeichnet, kann das Wasser in einem breiten Sinne als Metapher der immer gesuchten Wahrheit oder des immer gesuchten Wissens interpretiert werden.. Obwohl der obige Satz durch den Kausalkonnektor „da“ eingeleitet wird, kann er nicht als „konkrete Ursache“ bezeichnet werden. Die angedeutete kausale Beziehung ist auf Grundlage realer Erfahrung nicht festzumachen. Der Zustand [abstrakte Ausprägung auszeichnen] kann nur als „abstrakte Ursache“ für den Vorgang [als Metapher .... interpretieret werden] gelten, weil er als Begründung bzw. Schlussfolgerung für den Vorgang verstanden wird. 4. Analysekategorien Das Erschließen einer abstrakten Ursache zwischen zwei Situationen kann, wie oben bereits beschrieben wurde, auf Grundlage des abstrakten Denkens in Form einer Begründung und Schlussfolgerung erfolgen. Dabei spielt das Weltwissen eine wichtige Rolle. Der Hauptmechanismus, der das Weltwissen kognitiv organisiert und repräsentiert, ist nach der Theorie von Johnson-Laird (1983) das mentale Modell. Wenn wir Entitäten in der Welt in zwei Gruppen teilen, nämlich Handlungen und Objekte, dann können wir mentale Modelle in zwei Subkategorien unterteilen, nämlich Skripte (für Handlungen) und Rahmen (für Objekte).8 Ein Skript ist eine Abfolge von Teilhandlungen, die uns aus unserem Alltagsleben so geläufig ist, dass wir bei der ersten Teilhandlung bereits wissen, welche folgende Teilhandlung wahrscheinlich ist. Z.B.: (vgl. Feng 114) 8. Zur Beschreibung von Wissensstrukturen wurde der Begriff „Schema“ von Bartlett (1932) in die Gedächtnispsychologie eingeführt. Die von Minsky (1975) entwickelte Rahmentheorie ist eine Variante der Schematheorie. Schank und Abelson (1977) haben dann die Rahmentheorie von Minsky weiter ausgearbeitet. In ihrem Buch „Scripts, Plans, Goals And Understanding“ werden Rahmen und Skripts ausführlich vorgestellt (vgl. Schank und Abelson 67)..

(5) Restaurantbesuch Teilhandlung 1: Eintreten Teilhandlung 2: zum Tisch gehen Teilhandlung 3: sich setzen Teilhandlung 4: Speisekarte lesen Teilhandlung 5: Bestellen Teilhandlung 6: Essen Teilhandlung 7: Zahlen Teilhandlung 8: Gehen. Abbildung 1: Teilhandlungen von Restaurantbesuch Das Skript fungiert mit solchen standardisierten Teilhandlungen als eine Art „Vorlage“ für Textkohärenz und Textverstehen. Bei dem obigen Beispiel sind Abweichungen von der Handlungskette (Skript-Pfad) jederzeit denkbar. In diesem Sinne können auch kulturspezifische Skripte bestehen. In Deutschland kann man nach dem Betreten eines Restaurants z.B. seine Kleidung an die Garderobe hängen. Diese Implikation ist etwa in Taiwan nicht üblich. Dementsprechend ist sie auf sprachspezifisches Kulturwissen zurückzuführen. Darauf wird in den Datenanalysen ausführlich eingegangen. Wie das Skript ist der Rahmen eine prototypische Wissensstruktur, die zwar nicht auf der sprachlichen Oberflächenstruktur besteht, aber dabei hilft, Wissensbestände auf der Tiefebene zu organisieren und zu strukturieren. Als ein Beispiel kann man den Rahmen „Restaurant“ nehmen, der anzeigt, welche Objekte ein Restaurant stereotyp aufweisen kann (vgl. Feng 122). Rahmen „Restaurant“ Subrahmen A. „Esstellen“ Sub-. ..... subrahmen Gasthaus Ober. Tische. Speisekarte. Subrahmen B ..... ….. Abbildung 2: Rahmen „Restaurant“.

(6) Die obige Grafik zeigt, dass Subrahmen weiter in Sub-subrahmen aufgeteilt werden können. Die Subrahmen bilden Eigenschaften des Rahmens ab, die Sub-subrahmen Eigenschaften des Subrahmens. Es genügt nur ein Wort wie. „Gasthaus“ zu. explizieren und schon wird das ganze Rahmensystem von „Ober“, „Tische“, „Speisekarte“ usw. aufgerufen. Die Rahmen bestehen aus stereotypen Eigenschaften von Objekten. Diese basieren auf wiederholten Alltagserfahrungen und werden durch sprachliche Einheiten wie „Gasthaus“ impliziert. Als Implikationen kommen dann nicht alle Eigenschaften des Objekts in Frage, sondern nur die stereotypen. Welche Eigenschaften bei einem Objekt stereotyp sind, ist kulturbedingt. Beispielsweise ist ein Nachtmarkt nicht stereotyp für Essstellen in Deutschland, in Taiwan ist dies jedoch durchaus der Fall. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Skripte und Rahmen konzeptuelle Kategorien sind, welche unser Weltwissen organisieren und strukturieren. Der distinktive Unterschied zwischen Skript und Rahmen liegt darin, dass Skripte dynamische Teilhandlungen in einem Schema darstellen, Rahmen hingegen Objekte und deren statische Eigenschaften. 5. Datenanalyse Die Aufgabenstellung bei der Datenerhebung kann mit Bezug auf das Grundschema der Filmhandlung9 folgendermaßen paraphrasiert werden: Warum sucht man nach Wasser? Aus dieser Aufgabenstellung ergeben sich der Rahmen „Wasser“ und das Skript. „Wassersuche“.. Im Folgenden werden Implikationen des Rahmens. „Wasser“ und des Skripts „Wassersuche“ anhand der erhobenen Daten analysiert und kontrastiv dargestellt. Die Implikationen des Rahmens „Wasser“ bei deutschen Probanden können wie folgt zusammengestellt werden: Rahmen Wasser physisches Überleben. etwas Wichtigem. Überlebenstrieb. etwas scheinbar Unerreichbares. Wahrheit, Wissen. Abbildung 3: Implikationen des Rahmens „Wasser“ bei deutschen Probanden 9. Die Handlung folgt in jeder Szene einem Grundschema, nämlich zunächst dem in die Welt geworfen sein und dann dem Suchen nach Wasser. Alle drei auf den Prolog folgenden Szenen folgen einem ähnlichen Handlungsschema, allerdings kommt in ihnen ein weiterer Aspekt der Handlung hinzu: Die Gefahr. Diese wird von Szene zu Szene größer und bedrohlicher. Sie führt schließlich auch zum Tod des Protagonisten..

(7) Anhand obiger Abbildung lässt sich erkennen, dass die Implikation des Rahmens „Wasser“ bei deutschen Probanden unterschiedlich ist. Während Proband 1 (DP01) das Wasser als physisches Überleben bezeichnet, bedeutet das Wasser für Proband 2 (DP02) etwas existenziell Wichtiges. Proband 3 (DP03) verbindet es mit dem Überlebenstrieb. Aufgrund der Erlebnisse in der Filmwelt wird das Wasser bei Proband 4 (DP04) als etwas scheinbar Unerreichbares bezeichnet. Interessant ist dabei, dass das Wasser für Proband 5 (DP05) auch ein Sinnbild für geistige Bedürfnisse (Wahrheit, Wissen) sein kann. Indizien dafür erkennen wir in folgenden Beispielen: DP01 004 Das Wasser scheint für ihr physisches Überleben existentiell zu sein. DP02 016 Man begibt sich auf den Weg auf der Suche nach etwas existenziell Wichtigem. DP03 022 Dazwischen wird die Figur von einer inneren Kraft getrieben, 023 man könnte annehmen, 024 dass es ihr Überlebenstrieb ist. DP04 063 Der Kurzfilm Quest handelt von zwei uralten Menschheitsthemen: 064 Der Suche nach etwas scheinbar Unerreichbaren. DP05 042 kann das Wasser in einem breiten Sinne als Metapher der immer gesuchten Wahrheit 043 immer gesuchten Wissens interpretiert werden. Bei den taiwanesischen Probanden können die Implikationen des Rahmens „Wasser“ wie folgt zusammengestellt werden:10 Rahmen: Wasser 動力的來源 精神的支柱. 生命的 首要泉源. 天性、本能. 學歷、金錢 權柄、愛情. 滋潤. Abbildung 4: Implikationen des Rahmens „Wasser“ bei taiwanesischen Probanden. Ähnlich wie die deutschen betrachten auch die taiwanesischen Probanden 1, 2 und 5 (CP01, 02 und 05) das Wasser als Quelle des Lebens, da es Kraft, Bewässerung und Unterstützung liefert. Die Suche danach wird auch bei Proband 3 (CP03) als Trieb bzw. Instinkt bezeichnet. Weiterhin kann das Wasser für Proband 4 (CP04) im weitesten Sinne als Wissen, Geld, Macht und sogar Liebe interpretiert werden.. 10. Übersetzung für die Implikationen : 動力的來源: die Quelle seiner Kraft, 精神的支柱: eine Stütze für seinen Geist, 生命的首要泉源:die wichtigste Quelle für das Leben,天性: Trieb, 本能: Instink, 學歷、金錢 權柄、愛情: Bildung, Geld, Autorität, Liebe, 滋潤: Feuchtigkeit..

(8) Vergleichend lässt sich feststellen, dass es beim Rahmen „Wasser“ keinen gravierenden Unterschied in den Daten gibt. Die durch „Wasser“ implizierten Eigenschaften stimmen in beiden Probandengruppen weitestgehend überein. Indizien dafür erkennen wir in folgenden Beispielen: CP01 019 020 CP02 012. CP03 005 006 CP04 028. 029 CP05 001. 002. 但「水聲」是它動力的來源; aber das „Wassergeräusch“ ist die Quelle seiner Kraft; 精神的支柱 es ist ihm eine Stütze für seinen Geist. 水是人們,動物或植物生命的首要泉源 Wasser ist die wichtigste Quelle für das Leben der Menschen, der Tiere und der Pflanzen. 那兒他的天性引領他, Dort leiten ihn seine Triebe 本能地追逐著水 und so begibt er sich instinktiv auf die Suche nach Wasser. 「水」就好像表徵了所尋找之物 „Wasser“ ist dabei ein gutes Sinnbild für die Gesamtheit der Dinge, die ein Mensch sucht. 這可能是學歷、金錢、權柄、愛情、……等等 Dies kann Bildung, Geld, Autorität, Liebe, was auch immer sein. 沙,一個幾乎無法附著水氣的物質, Sand, eine Materie der es beinahe unmöglich ist sich mit Wasser oder Luft zu verbinden, 渴望水的滋潤 sehnt sich nach der Feuchtigkeit des Wassers.. Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass Wasser ein kulturell unabhängiger Rahmen ist. Nun ist es notwendig weiter zu fragen, ob der kulturell unabhängige Rahmen „Wasser“ auch zu gleichen Interpretation des Skripts „Wassersuche“ führt. Auf diese Fragestellung wird im Folgenden eingegangen. Abbildung 5: Implikationen von Skript „Wassersuche“ bei deutschen Probanden Episode 1. Episode 2. Episode 3. Episode 4. Episode 5. DP01. Frühling. Wandel. Wandel. Wandel. Kreislauf der Natur. DP02. Weg. Wandel. Wandel. Wandel. wieder von vorne beginnenden Kreislauf. DP03. Geburt. Überleben. Überleben. Lebensabend. DP04. Gefahr. größer Gefahr. größer Gefahr größer Gefahr. Ewige Wiederkehr. DP05. Leersein. Versinken. Versinken. Kreislauf der Suche. Versinken. Kreislauf des Lebewesens.

(9) Die obige Darstellung zeigt, dass jeder Proband die erste Teilhandlung des Films anders aufgreift und darauf fußend unterschiedlich interpretiert. Interessant ist dabei aber, dass das Skript „Wassersuche“ bei jedem Probanden deckungsgleich am Ende eine Art von Kreislauf – Kreislauf der Natur, wieder von vorne beginnender Kreislauf, Kreislauf des Lebewesens, ewige Wiederkehr und Kreislauf der Suche – aufweist. Allerdings bedeutet dies nicht, dass alle Interpretationen das gleiche Kulturwissen beinhalten. Wie zum Beispiel: DP01 026 027 028 DP02 016 017 018 019 020 DP03 020 021 022 023 024 025 DP04 063 064 065 066. Zu denken sei auch noch die Metapher des Lebens als Jammertal, in dem keine Verbesserung der Lage möglich ist und der Mensch ohne Erlösung stirbt. Man begibt sich auf den Weg auf der Suche nach etwas Wichtigem. Es erscheint wie ein vorherbestimmter Weg, wie die Arbeit des Sisyphos, der zu der ewig gleichen Tätigkeit verdammt ist, die immer wieder von vorne beginnt. Der Weg, den die Figur gehen muss, scheint eine Art Kreislauf zu sein. Die erste und die letzte Szene sind jedenfalls anfangs gleich. Dazwischen wird die Figur von einer inneren Kraft getrieben, man könnte annehmen, dass es ihr Überlebenstrieb ist. Der Kurzfilm Quest handelt von zwei uralten Menschheitsthemen: Der Suche nach etwas scheinbar Unerreichbaren und die Vorstellung von der ewigen Wiederkehr. Der Film ist somit in gewisser Weise die Synthese zweier antiker griechischer Sagenstoffe, 067 der Geschichte von König Sisyphos und der Odyssee. DP05 044 Der Mensch, ähnlich wie die Sandfigur, 045 strebt nach der Wahrheit, 046 nährt sich ihr immer mehr an, 047 getrieben von seinen starken geistigen Bedürfnissen. 048 Tragischerweise kann der Mensch sein Ziel nie erreichen. Aus den obigen Beispielen lässt sich erkennen, dass die griechische Mythologie ein zugrunde liegendes Kulturwissen für Proband 2 (wie die Arbeit des Sisyphus), Proband 4 (Geschichte von König Sisyphus und der Odyssee) und Proband 5 (Tragischerweise kann der Mensch sein Ziel nie erreichen) ist. In der Ausdrucksweise von Proband 1 (Lebens als Jammertal) und Proband 3 (anfangs gleich) finden sich Spuren christlichen Gedankenguts.11. 11. Vgl. Bibel (Luther 1917) Psalm 84.7: „die durch das Jammertal gehen und machen daselbst Brunnen; und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt“. Und Prediger 1.9: „Was ist's, das geschehen ist? Eben das hernach geschehen wird. Was ist's, das man getan hat? Eben das man hernach tun wird; und geschieht nichts Neues unter der Sonne“..

(10) Abbildung 6: Implikationen von Skript „Wassersuche“ bei taiwanesischen Probanden Episode 1. Episode 2. Episode 3. Episode 4. Episode 5. 不放棄. 不放棄. 不放棄. 合而為一. nicht aufgeben. nicht aufgeben. nicht aufgeben. vereint. 追求 CP02 空空的來 mit zwei leeren Händen beginnen suchen. 追求. 追求. suchen. suchen. 空空的去 mit zwei leeren Händen enden. CP03 非自願式的沈淪 自願式的沈淪 unfreiwillig freiwillig eingesunken ist eingesunken ist. 自願式的沈淪 freiwillig eingesunken ist. 自願式的沈淪 freiwillig eingesunken ist. 毀滅 seine Existenz beenden. CP04 不安於現狀 mit der Lage unzufrieden ist. 尋找滿足. 尋找滿足. 尋找滿足. 真正擁有. auf der Suche. auf der Suche. auf der Suche. wahren Besitz. CP05 粗大的沙人體型 Die Gestalt des Sandmenschen von anfänglich „groß“. 經磨練愈來愈弱小經磨練愈來愈弱小 經磨練愈來愈弱小. 結束也是開始. Die Gestalt des Sandmenschen immer mehr hin zu „klein“. Das Ende eines Lebens ist immer auch der Anfang eines anderen Lebens.. CP01 目標 Ziel. Die Gestalt des Sandmenschen immer mehr hin zu „klein“. Die Gestalt des Sandmenschen immer mehr hin zu „klein“. Ähnlich wie die deutschen Probanden greift jeder die erste Teilhandlung der Filmereignisse anders auf. Entsprechend wird in der Folge auch verschiedenartig interpretiert. Wie bei den deutschen Probanden beinhaltet jede Interpretation verschiedene Quellen von Kulturwissen. Während Proband 2 der Philosophie des Buddhismus „空空的來,空空的去“. 12. folgt, liegt der Interpretation von Proband 1. Gedankengut des Konfuzianismus „天人合一“. 13. zugrunde. In der Ausdrucksweise. von Proband 4 und 5 finden sich offenkundige Spuren der Philosophie des Daoismus14. Auffällig ist, dass Proband 3 die Schöpferidee des christlichen Glaubens “造物者”miteinfließen lässt15. Indizien finden wir in folgenden Beispielen:. 12. 13. 14. 15. Vgl. 般若心經 (Ban Ro Sin Qian): „觀自在菩薩,行深般若波羅蜜多時,照見五蕴皆空,度一 切苦厄。”Freie englische Übersetzung: When Bodhisattva Avalokiteshvara was practicing the profound Prajna Paramita, he illuminated the Five Skandhas and saw that they are all empty, and he crossed beyond all suffering and difficulty. Vgl. 易經 (Yi Jing),乾卦 (Qian): „夫大人者、與天地合其德,與日月合其明,與四時合其 序,與鬼神合其吉凶,先天而天弗違,後天而奉天時。“ Freie englische Übersetzung: The great man is he who is in harmony, in his attributes, with heaven and earth; in his brightness, with the sun and moon; in his orderly procedure, with the four sea-sons; and in his relation to what is fortunate and what is calamitous, in harmony with the spirit-like operations. He may precede Heaven, and Heaven will not act in opposition to him; he may follow Heaven, but will act as Heaven at the time would do. Vgl. 道德經 (Dao De Jing) 40 章 (Kapitel 40):“ 天下萬物生於有,有生於無。”Freie englische Übersetzung: All things under heaven sprang from It as existing; that existence sprang from It as non- existent . Vgl. Bibel (Hiob 36.3): „Ich will mein Wissen weither holen und beweisen, daß mein Schöpfer recht habe“..

(11) CP01 022 雖然最後石頭人仍被鋼鐵壓碎, Obwohl der Steinmensch zuletzt doch vom Stahl zermahlen 023 變成了一堆沙, und in Sand verwandelt wird, 024 卻也因如此, so ist dies die Ursache dafür, 025 它終於與最渴望之物-「水」,合而為一 dass er letzten Endes mit dem von ihm am stärksten begehrten Objekt – dem „Wasser“ – vereint wird. CP02 025 人的一生就是兩手空空的來, das Leben eines Menschen beginnt mit zwei leeren Händen, 026 兩手空空的去, und ebenso endet es mit zwei leeren Händen. CP03 013「他」變的愈來愈像人, Im Zuge seiner Verwandlung nimmt „er“ dabei immer menschlichere Züge an,. 014 有著七情六慾, er lernt Emotionen und Bedürfnisse kennen 015 貪圖著一切他享有 und verfügt über sämtliche Begierden. 016 卻又得不到的「水」。 Es gelingt ihm jedoch nicht an “Wasser” zu kommen. 017 跟著在第二次,第三次的墜下(自願式的) Nachdem er ein zweites und ein drittes Mal hingefallen ist (freiwilligerweise),. 018 他慢慢的清晰的失去原本「造物者」所賦予「他」的本質 verliert er allmählich aber deutlich jene intrinsischen Qualitäten, die „ihm“ sein „Schöpfer“ ursprünglich anvertraut hat. CP04 038 當我們不能尋找了, Wenn wir nicht mehr suchen können, 039 或是不尋找, oder nicht mehr suchen, 040 才是真正的擁有 dann erst haben wir wahren Besitz. CP05 058 生命是生生不息的, Leben besteht ohne Verschnaufpause aus geboren werden und gebären. 059 生命的結束, Das Ende eines Lebens, 060 卻是另一個生命的開始。 ist immer auch der Anfang eines anderen Lebens. Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass der Rahmen „Wasser“ nicht zur gleichen Interpretation des Skripts „Wassersuche“ führt. Kulturwissen nimmt eine steuernde Rolle in den Filminterpretationen ein..

(12) 6. Fazit Aus der hier vorgenommenen Untersuchung wird deutlich, dass in den herangezogenen deutschen und chinesischen Texten sprachspezifisches Kulturwissen vorliegt. Aus der Datenanalyse hinsichtlich des Rahmens „Wasser“ und des Skripts „Wassersuche“ in den Filminterpretationen lässt sich erkennen, dass ein kulturell unabhängiger Rahmen wie „Wasser“ nicht unbedingt zur gleichen Interpretation des Skripts „Wassersuche“ führt. Ursache hierfür ist sprachspezifisches Kulturwissen, das zum Abruf jeweils unterschiedlicher Implikationen führt. Dabei nimmt das Kulturwissen eine steuernde Rolle in der Filminterpretation ein. Lehrende sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Kompetenz Kulturverstehen eine Voraussetzung für das fremdsprachliche Verstehen ist. Die Vermittlung von Kulturwissen spielt daher bei der Textproduktion bzw. bei der Textrezeption im Fremdsprachunterricht eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse dieser Untersuchung von Unterschieden in chinesischen und deutschen Filminterpretationen erheben nicht den Anspruch der Allgemeingültigkeit. Aufgrund der methodischen Vorgehensweise, die mit Hinblick auf die geringe Anzahl der Probanden ausgewählt wurde, können die Ergebnisse nur als relevant für „Deutsch“. bzw.. „Chinesisch“. angesehen. werden.. weiterführenden quantitativen Untersuchung, Ergebnisse zu überprüfen bzw. zu bestätigen.. Es. um die. bedarf hier. daher. einer. hervorgebrachten.

(13) Literatur Bartlett, F.C. Remembering: A study in experimental and social psychology. Cambridge: Cambridge University Press, 1932. Bortz, Jürgen / Döring, Nicola. Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer, 2006. Bußmann, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2002. Feng, Xiaohu. Konzeptuelle Metaphern und Textkohärenz. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003. Fritz, Thomas Albert. „Grammatik, Kultur und Intentionalität im Text“. Neue Beiträge zur Germanistik, 6(2007): 117-128. Gansel, Christina / Jürgens, Frank. Textlinguistik und Textgrammatik. Göttingen: Vandenhoeck, 2007. Girdeniene, Skaidra. „Zum Ausdruck der inneren Ursache durch präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen“. Linguistics: Germanic and Romance Studies, 56( 2006): 48-55. Gohl, Christine. Begründen im Gespräch: eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2006. Johnson-Laird, Philip N. Mental models. Toward a cognitive science of language, inference and consciousness. Cambridge: Cambridge University Press, 1983. Kramer, Hermann. Ursachen der Meinungsverschiedenheiten in der Philosophie. Berlin: Duncker Humblot, 1967. Landwehr, Achim: „Wissensgeschichte“. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, 2007. Minsky, Marvin: “A Framework for Representing Knowledge”. The Psychology of Computer Vision (1975): 99-128. Schank, Roger. / Abelson, Robert. Scrips, Plans, Goals and Understanding. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, 1977. Wikipedia: Interpretation. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Interpretation Wikipedia: Kausalität. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Kausalit%C3%A4t Wikipedia: Quest. Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Quest Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Quest_(Kurzfilm).

(14) Anhang 1: Deutscher Beispieltext (DP 03) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048. Die Figur ist offensichtlich auf der Suche nach Wasser. Ihre Flasche ist leer und sie braucht neue Flüssigkeit. Sie hört immer in der Ferne ein Tropfen und versucht an die Quelle des Tropfens zu kommen, wo sie Wasser vermutet. Bei ihrer Suche landet sie auf verschiedenen Ebenen. Das vorherrschende Material ist erst Sand, dann Papier, dann Stein und am Schluss Metall und Maschinen. Immer wieder hört die Figur das Wasser tropfen. Auf der Papierebene kann sie auch eine Stelle finden auf die Wasser tatsächlich tropft. Ebenso auf der Steinebene. In der Metallebene findet sie sogar eine Stelle, von der aus sie einen ganzen Wasservorrat erkennen kann. Die Figur braucht das Wasser offenbar um zu überleben, denn in der Metallebene beginnt sie langsam sich aufzulösen. Da sie nichts anderes tut als nach dem Wasser zu suchen kommt diesem wohl eine große Wichtigkeit für ihr Leben zu. Der Weg den die Figur gehen muss scheint eine Art Kreislauf zu sein. Die erste und die letzte Szene sind jedenfalls anfangs gleich. Dazwischen wird die Figur von einer inneren Kraft getrieben, man könnte annehmen dass es ihr Überlebenstrieb ist. Die Figur sucht immer nur nach dem Wasser. Sie kommt ihm auch näher aber als sie es letztlich erreicht stirbt sie. Allerdings nur um kurz darauf wieder neu zu entstehen. Da anzunehmen ist, dass die neue Figur wieder nach Wasser suchen muss – die Flasche neben ihr ist ja leererscheint dieses Streben dem Beobachter als sinnlos. Dennoch kann man verstehen, dass die Figur nichts anderes machen kann, da sie sich offensichtlich nicht erinnert, alles schon einmal erlebt zu haben, wenn man mal davon ausgeht dass der Kreislauf in diesem Film nicht gerade erst begonnen hat. Eventuell kann man diesen Kreislauf auf das Leben im Allgemeinen ausweiten. Dann würde die erste Szene der Geburt eines Menschen, oder eines anderen natürlichen Lebewesens entsprechen. Fortan strebt der Mensch nach Überleben und dieses Element ist so stark, dass alle anderen Elemente des Lebens ausgeblendet werden. In der Metallebene herrschte eine Atmosphäre wie sie am Abend nach einem Sonnenuntergang herrscht und der Vergleich mit dem Lebensabend liegt hier nahe..

(15) 049 050 051 052. Schließlich ist das Leben der Figur beendet und sie rieselt in eine neue Welt. Aber hier entsteht wieder neues Leben und der Kreislauf geht immer weiter.. Anhang 2: Chinesischer Beispieltext (CP 01) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038. 尋找是人內在的動機, 人彷彿時時都在尋找什麼, 但是總是撲個空。 就像影片中的沙人, 他乾渴的要水。 即使他從一個時空進入到另一個時空時 總是找不著他所要的東西。 人對物質渴求, 心靈的乾渴也是遠從我們老祖先開始無窮無盡地追逐下去。 似乎人是不會安於現狀, 永遠不滿足。 這就是尋找, 尋找就來自人的不滿足。 影片中的沙人, 並非真正需要水, 但是他還是不斷的尋找。 縱然要頂著生命的危險、 有各種艱難的環境, 人還是不會停止尋找。 尋找是自然法則, 當沙人被壓扁時, 我以為故事已經結束了。 然而不然, 這沙人又回到起初的原點 又成了一個復活的新生命從頭開始。 人類的尋找彷彿電影到帶, 似乎每朝每代都可以看見同樣的事情不斷的上演著。 「水」就好像表徵了所尋找之物。 這可能是學歷、金錢、權柄、愛情、……等等, 就是我們自以為匱乏的。 但常為了在尋找這些東西, 滿足物慾的過程中喪命, 失去了真我。 好比一句古語 「人為財死, 鳥為食亡」。 或許就像影片所呈現的, 當我們不能尋找了、.

(16) 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052. 或是不尋找, 才是真正的擁有。 否則即便「賺得全世界, 卻失去自己的魂、生命」 也是毫無益處。 另一點影片所呈現的 闡釋了一點, 就是大部分的人奔跑乃是無定向的。 我們只是不斷的尋找而已, 不斷的奔跑, 但是卻無終點、 無真正的目標。 最終只會發現, 只是徒勞無功而已。. Anhang 3: Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Teilhandlungen von Restaurantbesuch Abbildung 2: Rahmen „Restaurant“ Abbildung 3: Implikationen des Rahmens „Wasser“ bei deutschen Probanden Abbildung 4: Implikationen des Rahmens „Wasser“ bei taiwanesischen Probanden Abbildung 5: Implikationen von Skript „Wassersuche“ bei deutschen Probanden Abbildung 6: Implikationen von Skript „Wassersuche“ bei taiwanesischen Probanden.

(17)

參考文獻

相關文件

博物館是一座城市歷史與文化的縮影,也是認識一座

Therefore, the “Buddhism for this World” is a movement, in certain aspects, of “returning to the India’s primitive Buddhism and early Mahāyāna Buddhism.” The proposing of

This essay primarily discusses Xufa’s opening commentary in the Annotated Commentary on Mahāsthāmaprāpta’s Perfect Understanding through Mindfulness of the Buddha, which states

1.補充影片:BBC《 Wild New World》 (中 文 名:BBC 野性新世界) ---介紹冰河時期的各式物種及環境

由於教科書必須考量市場接受度,前述各地區教科書中對於數學文化元素不同的詮釋方式

必修 必修 部分 部分 學習 學習 單元 單元

27   參 見 Robert Shih 的 法 文 翻 譯,Robert Shih (translated and annotated),  Biographies des Moines Éminents (Kao Seng Tchouan) de Houei-Kaio, Leuven: Institut

( tongjiao). This represents the earliest stratum of Diamond Sutra comme ntary.. 2)Explanation of the Diamond Sutra (Jin'gangjing jieyi) and Secret Oral T eachings on theDiamond